Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Alte Teichanlagen und Laubwald am Gut Capellen (SU-063)

Objektbezeichnung:

NSG Alte Teichanlagen und Laubwald am Gut Capellen

Kennung:

SU-063

Ort: Swisttal
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 9,80 ha
Offizielle Fläche: 9,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5307-033
Kennung:

BK-5307-033

Objektbezeichnung:

Gut Capellen suedoestlich Duenstekoven

Link zur Karte: BK-5307-033
Objektbeschreibung: Alte Wasserburg mit teilweise renoviertem Wirtschaftsgebaeude. Westlich der Burg 3 grosse Teiche. Sie werden ueber ein verwinkeltes System von etwa 10 m breiten Wassergraeben durch den Buschbach, der die Sued- und Westgrenze bildet, mit Wasser gespeist. Buschbach und die Aussengraeben fuehren im Sommer sehr wenig Wasser u. sind stark eutrophiert. Entlang der Graeben stocken breite Saeume etwa 200-jaehrigen Eichen-Hainbuchenwaldes mit reicher Strauch- und Kraut- schicht. Um die Teiche im Bereich der Wechselwasserstaende vor allem am Nordufer Roehrichte und Uferhochstaudenbestaende. Ansonsten weisen die Teiche und Graeben steile, stark beschattete, teilweise befestigte Ufer mit nur sehr wenig Ufervegetation auf. Im Suedteil aelterer Ahorn-Eschenforst in einer knapp ueber dem Grundwasserstand liegenden Gelaendemulde mit naturnahen, ueppigen Krautteppichen und alter Eichen-Hainbuchen-Buchenwald auf hoeher gelegenem Terrain. Die SO-Ecke ist in Pappelforst umgewandelt. An der Nordseite sind stellenweise Fichten dominant. Das Gut ist im 12. Jahrhundert als Kloster erbaut und seit dem 19. Jahrhundert durch Umbau ein landwirtschaftliches Gut. Es befindet sich in Privatbesitz. Die Gruenlandbereiche werden als Pferdeweide genutzt und sind von einer lokal zerfallenden Bruchsteinmauer mit ueppig bewachsener Krone und Heckenresten mit einzelnen alten Baumgruppen eingeschlossen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,63 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,65 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (3,43 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,33 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,90 ha)
  • Teich <FF0> (2,45 ha)
  • Graben <FN0> (1,63 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,82 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,49 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hornblatt (unbestimmt) (Ceratophyllum spec.)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Knöterich (Persicaria minor)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Lanzett-Froschlöffel (Alisma lanceolatum)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wein-Rebe (Vitis vinifera)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines alten reich strukturierten Gutsparks mit
    Wald-Teich-Komplex und altem Baumbestand als Regenerationsraum im
    landeswiten Verbundsystem
Gefährdungen:
  • Eutrophierung (Aussengraeben)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappel)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.