Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bahlenbachseifen (SI-131)

Objektbezeichnung:

NSG Bahlenbachseifen

Kennung:

SI-131

Ort: Neunkirchen
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 48,94 ha
Offizielle Fläche: 48,80 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2012
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5214-039
  • BK-5214-150
Kennung:

BK-5214-150

Objektbezeichnung:

Tal des Bahlenbachseifen nordoestlich von Zeppenfeld (s. Allgem. Bem,)

Link zur Karte: BK-5214-150
Objektbeschreibung: Tal des Bahlenbachseifen mit Seitental "Volkersbach" nordoestlich von Zeppenfeld. Es handelt sich um ein weitgehend naturnahes, unverbautes Fliessgewaesser mit begleitendem Erlenufergehoelz. Unmittelbar an den Bachlauf grenzen Feuchtwiesen, -weiden und -brachen an. Im Oberlauf des Bahlenbachseifen sind in Bachnaehe einige kleine Ferienhaeuser errichtet worden. Der Quellbereich befindet sich suedoestlich von Unterwilden im Bereich "Kalteborn" (DGK Baudenberg). Die Quelle und der obere Bachabschnitt liegen ausserhalb der BK-Flaeche in einem Eichen-Nieder- wald, der partiell mit Fichtenforsten durchsetzt ist (BK-5213-119). Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - Brachgefallenes Nass- und Feuchtguenland (EE3) - Erlen-Ufergehoelz (BE2) - Nass- und Feuchtgruenland (EC0) - naturnaher Bach (FM0)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (3,74 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (2,67 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,67 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,35 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (8,02 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,67 ha)
  • Teich <FF0> (0,27 ha)
  • Bach <FM0> (1,34 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreizendes Wasser-Greiskr. (Senecio erraticus)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
Tierarten:
  • Erdkröte (Bufo bufo)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung (Gewaesserrenaturierung,
    Gruenlandextensivierung) von Wiesentaelern als Lebensraum
    fuer eine artenreiche Fauna und Flora
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LSG-Ausweisung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.