Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wildenbachtal <LP Neunkirchen> (SI-128)

Objektbezeichnung:

NSG Wildenbachtal <LP Neunkirchen>

Kennung:

SI-128

Ort: Neunkirchen
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 15,26 ha
Offizielle Fläche: 15,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2012
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5114-901
Kennung:

BK-5114-901

Objektbezeichnung:

NSG Wildenbachtal

Link zur Karte: BK-5114-901
Objektbeschreibung: Sehr feuchtes, weites, von Nordosten nach Suedwesten verlaufendes Sohlental, von einem Bach durchzogen. Der Gewaesserlauf ist naturnah, oertlich leicht maeandrierend. Stellenweise sind kleinere Uferabbrueche und Kolke ausgebildet. Am Ufer stehen vereinzelt und gruppenweise aeltere Baumweiden. Im unteren Bereich wurde das Gewaesser im Zuge einer Strassenverlegung teilausgebaut und mit einer Steinpackung befestigt. Der gesamte, ehemals gruenlandwirtschaftlich genutzte Talraum ist seit Jahren brachgefallen. Feucht- und Nassbrachen sind heute grossflaechig auf der Talsohle ausgebildet, randlich durchsetzt von Magerkeitsanzeigern. Hochstaudenfluren sind vorherrschend, durchsetzt von kleinflaechigeren Grossseggenriedern. Im oberen Talraum werden Flaechen juengst erneut extensiv beweidet, trockenere Teilflächen werden auch gemäht. Der Bach fliesst 2 km oberhalb durch ein Dorf. Von dort oefter stoerende Einfluesse, z.B. Abfaelle, Heu, Jauche. (Ergaenzende Angaben, insbesondere zu gefaehrdeten Pflanzenarten und zur Gebietsfauna, von Herrn Fasel, Biologische Station Rothaargebirge und aus dem Biotop- managementplan).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Ufergehölz <BE0> (0,60 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,20 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,20 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,61 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,00 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,60 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,40 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (12,43 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (1,00 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Elritze (Phoxinus phoxinus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Federlibelle (Platycnemis pennipes)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
Schutzziele:
  • Erhalt und Pflege eines noch weitgehend intakten
    Mittelgebirgstales mit einem naturnahen Bachlauf und
    ausgedehnten Feuchtbrachen und (wechselfeuchten) Magerweiden
Gefährdungen:
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • Vegetationskontrolle
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.