Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wetscheweller-Guedderather Bruch (MG-013)

Objektbezeichnung:

NSG Wetscheweller-Guedderather Bruch

Kennung:

MG-013

Ort: Moenchengladbach
Kreis: Moenchengladbach
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 35,66 ha
Offizielle Fläche: 36,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4804-015
Kennung:

BK-4804-015

Objektbezeichnung:

NSG-Wetscheweller-Guedderather Bruch

Link zur Karte: BK-4804-015
Objektbeschreibung: Das in der Niersaue gelegene Gebiet ist überwiegend bewaldet und wird durch einen Bahndamm in zwei Teile geteilt. Es wird von der Niers in Form einer begradigten Rinne durchströmt. Im westlichen Teilgebiet liegt ein zusammenhängender Auwaldbereich, der überwiegend von quelligem Erlenwald eingenommen wird mit kleinen eingesprengten Röhricht- und Gebüschflächen. In Teilbereichen kommen noch Pappelüberhälter vor. Nur randlich dringen Siedlungsstrukturen in Form von Kleingärten und einem berasten Sportplatz, sowie landwirtschaftliche Nutzung mit Grünland und Hofflächen in den Wald ein, der von Wegen eingerahmt, aber nicht gequert wird. Durch das gesamte Waldstück mäandriert ein quelliger Sandbach. Als Kleingewässer kommen ferner langgestreckte Altarme vor. Der Ostteil des Gebietes ist stärker überformt. Den zentralen Bereich nimmt eine Art Park am Ufer der begradigten Niers ein. Seitlich kommt aber auch hier noch nasser, z.T. bruchwaldartiger Auwald vor, angrenzend an Gärten, Industriefläche und Pappelforst. Am südwestlichen Rand herrscht Grünland vor, überwiegend brach gefallen und durch Feldgehölz und Kleingarten strukturiert. Der große unzerschnittene und kaum eutrophierte quellige Auwald stellt in der gesamten Niersniederung eine Besonderheit dar. Er beherbergt zahlreiche seltenen Arten, darunter einen beachtlichen Bestand des Riesenschachtelhalms, und ist durch seine Unzugänglichkeit ein bedeutendes Refugium für störungsanfällige Tierarten. Das Gebiet ist Teil eines lokal bedeutsamen Schutzgebietsystems entlang der Niers.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (19,79 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,40 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (17,45 ha)
  • Hartholzauewaelder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior o. Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) <91F0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (4,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (2,81 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,80 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,86 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,44 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (8,31 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,81 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (11,04 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,80 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (3,15 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (4,98 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (1,10 ha)
  • Eschenwald auf Auenstandort <AM3> (0,51 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,67 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,47 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,80 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,18 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,14 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,86 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,46 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,84 ha)
  • Weiher <FB0> (0,68 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,15 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,84 ha)
  • Graben <FN0> (2,38 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,89 ha)
  • Gartenbrache <HJ4> (0,35 ha)
  • Park, Grünanlage <HM0> (0,72 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,20 ha)
  • Bolzplatz, Fussballfeld <SL6> (0,51 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,90 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190580)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Farnähnliches Starknervmoos (Cratoneuron filicinum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Echte Zaunwinde (Calystegia sepium subsp. sepium)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea subsp. sanguinea)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütige Brunnenkresse (Nasturtium microphyllum)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spitzblättrige Weide (Salix acutifolia)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt des unzerschnittenen, quelligen Auwaldbereichs
    ökologische Entwicklung der Niersniederung unter besonderer Beachtung kaum eutrophierter Röhricht-, Gewässer- und Feuchtwald-Lebensräume als Teil des regional bedeutsamen Schutzgebietsystems entlang der Niers
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Grundwasserabsenkung
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.