Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oefter Bachtal mit Nebentälern <B> (ME-051)

Objektbezeichnung:

NSG Oefter Bachtal mit Nebentälern <B>

Kennung:

ME-051

Ort: Heiligenhaus
Kreis: Mettmann
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 17,64 ha
Offizielle Fläche: 18,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4607-0145
Kennung:

BK-4607-0145

Objektbezeichnung:

NSG Oefter Bachtal mit Nebentälern

Link zur Karte: BK-4607-0145
Objektbeschreibung: Oberlauf des naturnahen Oefter Bachtals und Seitentäler mit naturnahen Fließgewässerabschnitten, Auwaldresten, Röhrichtfragmenten und Feuchtgrünlandflächen. Lokal bedeutsamer Siepenkomplex mit typisch ausgebildeten feuchten Bachauen und größen Erlenauenwaldbereichen. Wichtiges Verbindungsbiotop zum Vogelsangbachtal im Süden. Schutz und Optimierung des naturnahen Bachlaufes, Schutz und Entwicklung von Auwald, Sicherung und Pflege der Röhrichtbereiche und extensive Nutzung des Feuchtgrünlands.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (6,63 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,13 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,82 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Primärstandorten <NCA0-ung.> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,39 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,11 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,82 ha)
  • Weidenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten <AE1a> (0,70 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (1,13 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,37 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,41 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,29 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,08 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,14 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,05 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,38 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,14 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Starrer Stumpfdeckel (Amblystegium tenax)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Ufer-Schnabeldeckelmoos (Platyhypnidium riparioides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwerg-Spaltzahnmoos (Fissidens pusillus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Sicherung der naturnahen Bachtäler mit den Resten von Feuchtgrünland und Röhrichten sowie Schutz und Entwicklung von naturnahen Auwaldbereichen.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Nutzungsaenderung (LW)
Maßnahmen:
  • Ausmagerung Gruenlandflaeche (maehen, abraeumen, keine Duengung
  • der Sukzession ueberlassen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.