Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gaffelntal und Kiepenberg (HX-078)

Objektbezeichnung:

NSG Gaffelntal und Kiepenberg

Kennung:

HX-078

Ort: Beverungen
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 19,96 ha
Offizielle Fläche: 12,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4321-027
  • BK-4321-033
Kennung:

BK-4321-027

Objektbezeichnung:

Halbtrockenrasen mit Hecken und Gebuesch westlich von Jakobsberg

Link zur Karte: BK-4321-027
Objektbeschreibung: Stark der Sukzession unterliegende, sued- bzw. westexponierte Halbtrockenrasen auf zwei Teilflaechen, die teilweise dicht mit Gebuesch bestanden sind, auf einem Muschelkalkruecken gelegen. Die oestliche Teilflaeche ist stark SW-W-exponiert, die andere ist nach Sueden geneigt. Es kommen im oestlichen Teilgebiet einzelne Fettweiden vor, die z.T. mit Obstbaeumen bestanden sind. Die wertvollsten Halbtrockenrasen liegen in der oestlichen Teilflaeche, suedwestlich des Fernmeldeturms. Sie zeigen starke Verbuschung, zunehmenden Anteil von Saumarten und Eutrophierungserscheinungen. Im Westteil sind die Halbtrockenrasen aufgrund der Gebueschausbreitung kleinflaechig oder sind nur an Boeschungskanten und an Wegraendern ausgepraegt. Eine Erstinstandsetzung (Entbuschung) mit anschließender extensiver Beweidung zum Erhalt der noch bestehenden Kalkmagerrasen waere dringend notwendig.
Kennung:

BK-4321-033

Objektbezeichnung:

Heidekamp bei Jakobsberg

Link zur Karte: BK-4321-033
Objektbeschreibung: Durch Terrassenkanten bis 1,5 m Hoehe gegliederter Hang mit einem Komplex aus Weidegruenland, Gebueschen und Brachflaechen. Die Boeschungen sind mit dichtem Gebuesch, z.T. aus neu angepflanzten Grauerlen bewachsen. Im Weidegruenland sind sowohl intensiv als auch extensiv genutze Flaechen zu finden, stellenweise treten nach Suedwesten exponierte, zunehmend verbuschende Kalkhalbtrockenrasen auf, auf denen eine Vielzahl von Orchideenarten wachsen. Die Flaeche ist, bis auf den westlichen Rand von Gebueschen umgeben bzw. durchzogen. In direkter Umgebung liegen mehrere Ackerflaechen. Um eine weitere Verbrachung bzw. Verbuschung der Magerrasen- und Magerweidenbereiche entgegen- zuwirken, waere eine baldmoegliche, extensive Beweidung notwendig.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (5,50 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (1,70 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,57 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (0,32 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,34 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (12,77 ha)
  • Hecke <BD0> (0,32 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,16 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (5,50 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,08 ha)
  • Brachgefallene Fettweide <EE2> (0,57 ha)
  • Acker <HA0> (0,81 ha)
  • Obstanlage <HK0> (1,38 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Bitteres Kreuzblümchen Sa. (Polygala amara agg.)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knackelbeere (Fragaria viridis)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Orientalischer Bocksbart (Tragopogon orientalis)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rote Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerkirsche Sa. (Prunus cerasus agg.)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stinkende Hundskamille (Anthemis cotula)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Braunelle (Prunella laciniata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia)
  • Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)
  • Geisskleebläuling (Plebeius argus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Langfühlerdornschrecke (Tetrix tenuicornis)
  • Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Roter Würfelfalter (Spialia sertorius)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwarzgefleckter Bläuling (Maculinea arion)
  • Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
  • Wespenspinne (Argiope bruennichi)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zwergbläuling (Cupido minimus)
  • Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans)
Schutzziele:
  • Erhalt und Pflege der Biozoenose "Kalkmagerrasen" als
    wertvoller Bestandteil der Kulturlandschaft
  • Erhaltung und Optimierung eines durch Gebuesche gegliederten Gruenlandhanges mit Resten von Kalkmagerrasen und hohem Entwicklungspotential.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Immissionen
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.