Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Menner Seihe (HX-029)

Objektbezeichnung:

NSG Menner Seihe

Kennung:

HX-029

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 8,79 ha
Offizielle Fläche: 8,76 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4420-907
Kennung:

BK-4420-907

Objektbezeichnung:

NSG Menner Seihe

Link zur Karte: BK-4420-907
Objektbeschreibung: Bei dem Gebiet handelt es sich um ein Feuchtgebiet südlich der Fichtenaufforstung des Hohenwepeler Waldes in einer deutlich sichtbaren Mulde gelegen, die von Osten, Süden und Westen her von etwa 245 m Höhe auf 238 m abfällt und nach Norden hin nur gering ansteigt. Im östlichen Teil befindet sich ein ca. 100 qm grosser flacher Teich mit üppiger Uferflora, der bereits verlandet. Von Nordwesten her wird das Gebiet in südöstlicher Richtung von einem Graben durchzogen, der jedoch nicht das ganze Jahr über Wasser führt. Zum Kartierungszeitpunkt war dieser relativ trockengefallen. Den Teich umgeben verschiedene Weiden und andere Gehölze sowie ein Großseggenried. Im Nordwesten des Riedes befindet sich ein Erlenbestand mit Feuchte- und Nässezeigern. Das Ried beherbergt eine große Zahl typischer, teils seltener Pflanzen feuchter und nasser Standorte. Südlich an das Ried grenzt eine beweidete Grünlandfläche an. Zwischen Ried und Gründland ist eine saumartige Feuchtbrache ausgebildet sowie Weidengebüsche. Die Grünlandfläche selbst weist im Norden angrenzend an die Feuchtbrache und das Ried zahlreiche Feuchte- und Nässezeiger in einem relativ schmalen Streifen auf. Im Südosten steigt das Gelände an, wodurch hier einige Magerkeitszeiger vorkommen. Der überwiegende Anteil der Grünlandfläche kann als Fettweide angesprochen werden. Im Südwesten angrenzend an die Weidefläche befindet sich ein relativ junger Forst überwiegend aus Kirsche, Erle und Eiche. Weiter westlich befindet sich ein kleinflächiger Buchenhochwald mit lokal gut entwickelter Krautschicht. Wertgebend für das Gebiet ist das Vorkommen von gesetzlich geschützten Biotoptypen und die Strukturvielfalt, wodurch zahlreiche z.T. seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten gute Lebensbedingungen vorfinden. Das Gebiet hat eine Bedeutung für den regionalen Biotopverbund als Trittsteinelement. Entwicklungsziel ist der Erhalt des flächigen Großseggenriedes inklusive der angrenzenden wasserabhängigen Lebensräume (Feuchtbrache, Feucht- und Nassgrünland, Gehölze) sowie der angrenzenden Waldbestände.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (3,64 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (1,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,34 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,43 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,58 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,67 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,31 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,17 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,60 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,09 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,39 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,98 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,21 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,38 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,13 ha)
  • Teich <FF0> (0,43 ha)
  • Graben <FN0> (0,09 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Greiskaut (unbestimmt) (Senecio spec.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Lockerblütiges Vergissmeinnicht (Myosotis laxa)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Athalia colibri (Athalia colibri)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Honigbiene (Apis mellifera)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Ried-Ahlenläufer (Bembidion doris)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Riedes mit den angrenzenden Wäldern.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.