Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Nieheimer Tongrube (HX-018)

Objektbezeichnung:

NSG Nieheimer Tongrube

Kennung:

HX-018

Ort: Nieheim
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 15,25 ha
Offizielle Fläche: 16,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1982
Inkraft: 2018
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4120-026
  • BK-4120-904
Kennung:

BK-4120-026

Objektbezeichnung:

Tongrube Rath nordoestlich von Nieheim

Link zur Karte: BK-4120-026
Objektbeschreibung: Ehemalige Tongruben nordoestlich von Nieheim, die sich zu mehreren Teichen entwickelt haben. Teilweise ist Unterwasservegetation ausgebildet. Der Gehölzaufwuchs beschattet die Gewässer zunehmend und beeinträchtigt so Flora und Fauna der Gewässer. Im Suedwesten befinden sich kleinflaechig niedrigwuechsige Uferfluren. Zum Grubenrand hin schliessen sich trockenere Gruenlandbrachen an, die vergleichsweise mager erscheinen. Die Grube Rath ist nur ein Teil des ehemaligen Tonabbaugebietes. Angrenzend, nur durch einen befestigten Weg getrennt, liegt die Grube Luecking (jetziges NSG). Im Osten wurden die alten Gebaeude abgerissen und das Gelände eingeebnet. Zur Zeit finden sich hier blütenreiche Ruderalfluren. Reich strukturiertes Kleinrelief ermoeglicht das Vorkommen einiger Kleingewaesser sowie drei groesserer Gewaesser, diese werden von Weiden-Ufergehoelzen umgeben. Der Tongrube Rath und dem angrenzenden NSG kommt eine überragende Bedeutung für den Schutz der heimischen Amphibienfauna zu. Sie beherbergen die vermutlich größten Populationen des Kammolches und des Laubfrosches in der Region. Darüberhinaus waren sie bis in die 80 er Jahre des letzten Jahrhunderts Lebensraum der und beherbergt heute außerdem eine artenreiche Libellenfauna.
Kennung:

BK-4120-904

Objektbezeichnung:

NSG Artenschutzgrube Nieheim

Link zur Karte: BK-4120-904
Objektbeschreibung: Es handelt sich um ehemalige Tongruben nordoestlich von Nieheim, die sich zu Teichen mit reicher Unterwasservegetation entwickelt haben. Heute weist das Gebiet einen mittig gelegenen grossen Teich, einen naturnah ausgeprägten Flachwasserteich im Norden und einen sehr kleinen Tümpel im Osten auf. Um das Gelaende wurde an zwei Seiten ein ca 3 m hoher Erdwall aufgeschuettet, mit Gehölzen bepflanzt und das gesamte Gebiet mit einem ca 2,20 m hohen Drahtzaun abgeriegelt. Eine Wanderung von größeren Tieren in das Gebiet wird so erschwert. Aufgrund einer Anstaumaßnahme im Jahr 1998 wurden die tiefer gelegenen Bereiche der Grube komplett überflutet und so zahlreiche Bäume zumm Absterben gebracht. Wie sich diese Maßnahme auf Flora und Fauna auswirkt bleibt abzuwarten. Dem NSG und der angrenzenden Tongrube Rath kommt eine überragende Bedeutung für den Schutz der heimischen Amphibienfauna zu. Sie beherbergen die vermutlich größten Populationen des Kammolches und des Laubfrosches in der Region. Darüberhinaus waren sie bis in die 80 er Jahre des letzten Jahrhunderts Lebensraum der und beherbergt heute außerdem eine artenreiche Libellenfauna.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (0,99 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,88 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,59 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,68 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (7,52 ha)
  • Trockene Anuellenflur <LA1> (1,19 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)
  • Zierliches Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Beutelmeise (Remiz pendulinus)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Federlibelle (Platycnemis pennipes)
  • Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)
  • Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosse Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Großes Granatauge (Erythromma najas)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleine Binsenjungfer (Lestes virens vestalis)
  • Kleiner Vierfleck-Rindenläufer (Calodromius spilotus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Laubfrosch (Hyla arborea)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Schwarzstorch (Ciconia nigra)
  • Seefrosch (Rana ridibunda)
  • Silberreiher (Casmerodius albus)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Weidenjungfer (Lestes viridis)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Sicherung und Optimierung der Tongruben als Amphibienlebensraum, insbesondere für Kammolch und Laubfrosch. Verhinderung einer zu starken Bewaldung der Gruben. Schutz und Optimierung des Gebietes als Rast- und Nahrungsbiotop fuer Wasservoegel sowie als Refugiallebensraum für Fledermäuse. Den Tongruben ist neben ihrer großen Bedeutung als Refugiallebensraum für Amphibien auch eine Funktion als Ausbreitungszentrum (v.a. in Richtung Beber-/Emmerauen) beizumessen.
  • Sicherung und Optimierung der Tongruben als Amphibienlebensraum, insbesondere für Kammolch und Laubfrosch. Verhinderung einer zu starken Bewaldung der Gruben. Schutz und Optimierung des Gebietes als Rast- und Nahrungsbiotop fuer Wasservoegel. Den Tongruben ist neben ihrer großen Bedeutung als Refugiallebensraum für Amphibien auch eine Funktion als Ausbreitungszentrum (v.a. in Richtung Beber-/Emmerauen) beizumessen.
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Isolationseffekt
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappeln, Grauerlen)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (zu starke Beschattung der Gewässer)
  • Verfuellung
  • Wasserstandanhebung (WA)
  • Zerschneidung durch Strassenbau (angrenzende Tongrube Rath)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vernetzung herstellen
  • Wasserstand regeln
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.