Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Henkhauser- und Hasselbachtal (HA-015)

Objektbezeichnung:

NSG Henkhauser- und Hasselbachtal

Kennung:

HA-015

Ort: Hagen
Kreis: Hagen
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 56,71 ha
Offizielle Fläche: 56,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 1994
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4611-0246
Kennung:

BK-4611-0246

Objektbezeichnung:

NSG Henkhauser- und Hasselbachtal

Link zur Karte: BK-4611-0246
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet befindet sich im Nord-Osten der Stadt Hagen an der Grenze zum Märkischen Kreis. Das Gebiet umfasst ein mehrfach verzweigtes, in weiten Abschnitten natürlich mäandrierendes Bachsystem mit bachbegleitenden Erlen- und Eschenbeständen. Das Bachsystem des Henkhauser- und des Hasselbaches wird von unzähligen Quellen gespeist. Die übrigen Täler sind mit z.T alten Buchen und Eichen bestockt und teilweise kerbförmig eingeschnitten. Lokal sind entlang der Bäche kleinere, episodische, stehende Wasserflächen vorhanden. Im Norden des Gebietes befindet sich innerhalb des Waldes eine Wiese die Aufgrund ihres Artenreichtums besonders schützenswert ist. Das Gebiet ist als Vernetzungsbiotop und als Lebensraum für seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten, im Rahmen des Biotopverbundes von herausragende Bedeutung. Entwicklungsziel: Erhaltung naturnaher Bachtäler sowie Feuchtwiesen und naturnahen Waldbeständen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) <6410> (0,81 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (17,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (10,83 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (17,60 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (6,70 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,20 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (13,60 ha)
  • Eschenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten <AM1a> (4,13 ha)
  • Schlagflur <AT0> (1,00 ha)
  • Windwurffläche <AT2> (4,50 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,18 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (1,70 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,07 ha)
  • basenarme Pfeifengraswiese <EC4> (0,81 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (2,55 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (NaN ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (NaN ha)
  • Bach <FM0> (NaN ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Ährige Johannisbeere (Ribes spicatum)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Crenobia alpina (Crenobia alpina)
  • Crunoecia irrorata (Crunoecia irrorata)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
Schutzziele:
  • Erhaltung naturnaher Bachtäler sowie Feuchtwiesen und naturnahen Waldbeständen.
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.