Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kalkmagerrasen am Achelberg nordoestlich Nettersheim (EU-106)

Objektbezeichnung:

NSG Kalkmagerrasen am Achelberg nordoestlich Nettersheim

Kennung:

EU-106

Ort: Nettersheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 5,48 ha
Offizielle Fläche: 5,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5405-032
  • BK-5405-072
Kennung:

BK-5405-032

Objektbezeichnung:

Weideflaechen am Achelberg bei Zingsheim

Link zur Karte: BK-5405-032
Objektbeschreibung: Intensiv beweidete Haenge. Insbesondere die suedexponierten Haenge weisen noch eine artenreichere Flora mit einigen Arten der Kalkmager- rasen auf. Die nach Nordwesten geneigten Weideflaechen sind etwas artenaermer und ueberwiegend als Fettweide ausgebildet. Lediglich an sehr flachgruendigen Stellen konnten sich auch hier Arten magerer Standorte halten. Im Suedwesten des Gebietes finden sich groessere Gebuesche und Baumgruppen. Zwischen den Weideflaechen befindet sich auf dem nur schwach geneigten Plateau ein schmaler Ackerstreifen. 1996: Infolge Intensivierung der Nutzung ist der Artenreichtum an den suedexponierten Haengen zurueckgegangen. Es haben sich hier verstaerkt einzelne Arten des Wirtschaftsgruenlandes ausgebreitet.
Kennung:

BK-5405-072

Objektbezeichnung:

Kalkmagerrasen Achelberg

Link zur Karte: BK-5405-072
Objektbeschreibung: Kalkmagerrasen auf z.T. flachgruendigem Untergrund (z.T. Kalkroh- boden, z.T. anstehendes Gestein) im Bereich der Kuppen. Weiter un- terhalb gelegene Hangflaechen mit Kalkbraunerden z.T. Rendzina. Artenreicher Kalkmagerrasen auf Riffkalken (z.T. fossilfuehrend). Neben der floristisch-vegetationskundlichen Bedeutung sicherlich auch als Kleintierbiotop (insbesondere seltene waermeliebende In- sektenarten) bedeutend. Z.T. wurde silikatisches Material ange- schuettet und unsachgemaess bepflanzt, u.a. Quercus rubra, Prunus avium, Heracleum mantegazzianum. Die mit silikatischem Material ueberkippten Flaechen sind ueber- wiegend mit Besenginster bewachsen. Verkarstete Kalksteine, kristalline Kalzite, Tuffbildungen, mitteldevonische Fossilien auf fast vegetationslosem Kalkruecken. Ein Teil des Gelaendes wird intensiv als Weide genutzt, recht kurz- rasig. Der andere Bereich ist zum Teil in Verbuschung begriffen. Interessanter Gegensatz, der eventuell fuer Insekten und manche Pflanzenarten(Flechten und Kraeuter) von Vorteil ist. Die Randbe- reiche der Flaeche sind stellenweise ruderalisiert. 1996: Beeintraechtigungen des Kuppenbereiches durch Mist- und Schuttmaterialabgelagerungen. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - Kalkhalbtrockenrasen (DD0).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,59 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,04 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,52 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,12 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,61 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,56 ha)
  • Acker <HA0> (1,55 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (0,19 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Erd-Segge (Carex humilis)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Geflecktes Ferkelkraut (Hypochaeris maculata)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Grosse Sommerwurz (Orobanche elatior)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hügel-Meier (Asperula cynanchica)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Sichelklee (Medicago falcata)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Tierarten:
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Silbergrauer Bläuling (Polyommatus coridon)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt artenreichen Magergruenlandes
  • Schutz, Erhalt und Wiederherstellung von Kalkmagerrasen
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung (Gartenabfaelle)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • ND-Ausweisung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.