Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feucht- und Obstwiesen am Marienbach (EU-057)

Objektbezeichnung:

NSG Feucht- und Obstwiesen am Marienbach

Kennung:

EU-057

Ort: Zuelpich
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 31,57 ha
Offizielle Fläche: 31,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5305-911
Kennung:

BK-5305-911

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtwiesen am Marienbach

Link zur Karte: BK-5305-911
Objektbeschreibung: Der ueberwiegend als Gruenland genutzter Auenbereich des Marien- und Mausbaches liegt in der ausgeraeumten Ackerebene zwischen Schwerfen und Sinzenich. Der grabenartig ausgebaute Marienbach (ca. 1 m eingetieft, 1-2 m breit, sandige Sohle) fliesst in SW-NO-Richtung durch das Gebiet und duerfte stark entwaessernd wirken. Der Mausbach (1 m breit, begradigt, sandig-kiesige Sohle) muendet in der Mitte des NSG"s von W herkommend ein. Er ist von einer Reihe alter Pappeln gesaeumt. Die Fliessgewaesser sind z.T. mit Schilfroehricht bewachsen und werden streckensweise von nicht bewirtschafteten Hochstaudensaeumen und lueckigen Gehoelzreihen begleitet. Der stark vernaesste suedliche Bereich zwischen Marienbach und Mausbach wird von ausgedehntem Schilfroehricht, Weidengebuesch, kleinen Grosseggenbestaenden und extensiv gemaehtem Feuchtgruenland eingenommen. Daran schliessen frische, relativ artenarme Maehwiesen und 2 Ackerflaechen an. Eine angesaete Ackerbrache hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer relativ artenreiche Glatthaferwiese entwickelt. Ein Teil der unbefestigten Graswege wurde in den letzten Jahren aufgelassen. Die Entwaesserung des Nassbereiches erfolgte ueber einen Graben, der z.Z. stark verlandet und mit Strauchweiden verbuscht ist. Die Gruenlandbereiche in der NO-Haelfte des Gebietes werden intensiv beweidet. Die Obstweiden nahe Sinzenich mit vielen alten, z.T. hoehlenreichen Obstbaeumen und nachgepflanzten, jungen Hochstaemmen sind teilweise noch von geschlossenen Weissdornhecken und lueckigem Ufergehoelz am Marienbach umschlossen. Im Gebiet kommen folgende Par. 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC1, EE3) - Roehricht (CF) - Sumpf (CD1)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,30 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,30 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,61 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,30 ha)
  • Kopfbaumgruppe <BG2> (0,30 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,91 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (2,12 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (5,75 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,96 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (4,54 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (NaN ha)
  • Bach <FM0> (0,30 ha)
  • Graben <FN0> (0,30 ha)
  • Acker <HA0> (3,93 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (NaN ha)
  • Streuobstweide <HK3> (3,63 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Rauhe Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wunder-Segge (Carex appropinquata)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sympetrum spec. (Sympetrum spec.)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
  • Zwergspitzmaus (Sorex minutus)
Schutzziele:
  • gemaess LG Paragraph 20,
    - zur Erhaltung und Wiederherstellung von Feucht- und Nasswiesen,
    Roehrichtbestaenden, Grossseggenriedern, naturnaeheren
    Fliessgewaessern mit uferbegleitenden Hochstaudenfluren
    und Gehoelzen, intensiv genutzten Gruenlandflaechen und Baum- und
    Gebueschgruppen als Vernetzungselement und Lebensraum fuer seltene
    und in ihrem Bestand bedrohte, an Feuchtland gebundene
    Tier- und Pflanzenarten,
    - zur Erhaltung eines Feuchtgruenlandkomplexes mit einzelnen
    Gehoelzbestaenden in einer ausgeraeumten, ueberwiegend
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Rodung (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Anlegen von Laubgehoelzen
  • Beschraenkung der Duengung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Obstbaumpflege
  • Pflege von Hecken
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.