Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Urfttal mit Seitentaelern suedlich Nettersheim (EU-021)

Objektbezeichnung:

NSG Urfttal mit Seitentaelern suedlich Nettersheim

Kennung:

EU-021

Ort: Nettersheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 61,02 ha
Offizielle Fläche: 62,90 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5505-047
  • BK-5505-060
  • BK-5505-076
  • BK-5505-105
  • BK-5505-704
  • BK-5505-907
Kennung:

BK-5505-105

Objektbezeichnung:

Laufbachtal einschliesslich Nebentaelern

Link zur Karte: BK-5505-105
Objektbeschreibung: Beim Laufbachtal handelt sich um ein ca. 30-50 m breites Mulden- bis Sohlental, in dem sich ein Mosaik aus Scirpus sylvaticus-Be- staenden, Juncus effusus- und Juncus acutiflorus-Bestaenden, Maedesuess-Fluren, Bestaenden mit Phalaris arundinacea, frischen bis feuchten Glatthaferwiesenbrachen und kleinen bachbegleitenden Erlengehoelzen ausgebildet hat. In der Mitte des Tales fliesst der Laufbach, der in seinem Verlauf noch weitgehend unbeeintraechtigt ist. Lediglich im Oberlauf wurde die bodenstaendige bachbegleiten- de Vegetation durch Fichtenforste ersetzt, die aber z.T. den Frueh- jahresstuermen der vergangenen Jahre zum Opfer fielen. Die entstan- denen Kahlschlaege sind z.T. erneut mit Fichten aufgeforstet worden. Die Gruenlandbereiche am Mittel- und Unterlauf liegen offensicht- lich seit mehreren Jahren brach, sind stark verfilzt und beginnen stellenweise zu verbuschen. Brachflaechen begleiten auch einen in den Laufbach muendenden Bachlauf. Aehnlich wie im Laufbachtal han- delt es sich auch hier um ein Mosaik aus Feuchtwiesenbrachen und brachgefallenen Glatthaferwiesen.
Kennung:

BK-5505-047

Objektbezeichnung:

Treisbachtal im Staatsforst Schleiden bei Blankenheim

Link zur Karte: BK-5505-047
Objektbeschreibung: Der Treisbach ist ein linksseitiger Zufluss der Urft, der im Staats- forst Schleiden liegt. Grossteils fliesst er naturnah maeandrierend durch das von Feuchtgruenland dominierte Tal, das ehemals ebenfalls mit Fichten aufgeforstet war. Im westlichen Teil fliesst der Bach durch einen bachbegleitenden Erlenwald, von dem weiter oestlich ledig- lich ein mehr oder weniger lueckiges Erlenufergehoelz uebrig bleibt. Die Gruenlandflaechen tragen weitgehend eine Maedesuesshoch- staudenflur mit ausgedehntem Vorkommen von Blauem Eisenhut, teilweise eine Schlagflur. Stellenweise setzt eine Verbuschung mit Weidengebuesch ein. Im oestlichen Bereich wird der Bach durch einen aufgeschuetteten Damm vom Weg an den noerdlichen Talrand umgeleitet. Dieser Damm hemmt den natuerlichen Verlauf des Baches und sollte wieder beseitigt werden. Das Tal ist weitestgehend von Fichtenforsten und Kahlschlagsflaechen umgeben.
Kennung:

BK-5505-076

Objektbezeichnung:

Bachbegleitender Eschenforst und Erlensumpfwald am

Link zur Karte: BK-5505-076
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst einen Eschenforst auf feuchtem bis nassem, stel- lenweise sumpfigem Standort sowie zwei naturnahe Erlennasswaelder (Alter: 40-60 Jahre, Hoehe des Bestandes 10-14 m). Zwischen den Laubholzbestaenden wurden Fichten bis unmittelbar an das Bachufer gepflanzt. Unter den stark beschattenden Fichten fehlt eine Kraut- schicht nahezu. Der Bachlauf ist maeandriert frei und ist ueberwiegend naturnah.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (2,27 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,52 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,30 ha)
  • Schlagflur <AT0> (4,14 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,64 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,32 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,60 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (9,24 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,90 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,18 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,16 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelber Eisenhut (subsp. vulparia) (Aconitum lycoctonum subsp. vulparia)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mittleres Hexenkraut (Circaea x intermedia (C. alpina x lutetiana))
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosen-Malve (Malva alcea)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Gemeiner Heufalter (Colias hyale)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Randring-Permuttfalter (Boloria eunomia)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
Schutzziele:
  • Erhaltung, Schutz und Entwicklung eines
    Biotopkomplexes aus Feucht- und Nassgruenland,
    naturnahen und unverbauten Bachlaeufen sowie
    bachbegleitenden Erlenbestaenden
  • Entwicklung einer von Fichten freigestellten, strukturreichen
    Bachaue innerhalb von Fichtenmonokulturen
  • Wiederherstellung, Schutz und Erhalt naturnaher
    Erlennass- und Erlensumpfwaelder
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Fichte im Auenbereich)
  • Aufschuettung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau (Bachbegradigung)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verrohrung (WA)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.