Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Buengernsche und Dingdener Heide <BOR> (BOR-040R1)

Objektbezeichnung:

NSG Buengernsche und Dingdener Heide <BOR>

Kennung:

BOR-040R1

Ort: Rhede
Kreis: Borken
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 155,62 ha
Offizielle Fläche: 156,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1983
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4205-917
Kennung:

BK-4205-917

Objektbezeichnung:

NSG Buengernsche und Dingdener Heide

Link zur Karte: BK-4205-917
Objektbeschreibung: Das NSG Buengernsche und Dingdener Heide bildet zusammen mit dem gleichnamigen NSG im Kreis Wesel einen im Grossrelief kuppenartig bis sattelfoermig ausgebildeten Teilbereich der Bruenen-Freudenber- ger-Hauptterrassenplatte. Hohe natuerliche Grundwasserstaende fuehr- ten grossflaechig zur Ausbildung semiterrestrischer Boeden (Gley), in morphologisch hoehergelegenen Bereichen entwickelten sich podsolierte Boeden (Podsol-Gley und Gley-Podsol). Das Gebiet wird durch eine Rei- he von Graeben unterschiedlicher Einschnittiefe entwaessert. Das NSG wird ueberwiegend landwirtschaftlich genutzt. Im westlichen und oestlichen Bereich dominiert die Gruenlandnutzung (meist Vieh- weiden oder Maehweiden), im mittleren Bereich liegt ein erhoehter Ackeranteil vor. Das Gruenland ist teils frisch, teils staerker ver- naesst, lokal kommen zeitweise ueberstaute Flaechen mit Flutrasenvege- tation und binsenreiche Feuchtweiden vor. Die Nutzung ist i.d.R. in- tensiv, einige Gruenlandparzellen sind durch Neuansaat bzw. Nachsaat in ihrem Artengefuege untypisch veraendert. Landschaftsgliedernde Gehoelzstrukturen fehlen im Osten und Westen des NSG weitgehend. Der Mittelteil des NSG ist staerker strukturiert. Es handelt sich einerseits um Hecken, Baumreihen, Kopfbaumreihen, andererseits um z.T. grossere Feldgehoelze aus Eichen, Birken und Waldkiefern. Die Bestaende sind sehr artenarm. Im Norden (nahe der Strasse) wurde auf einer Feuchtwiese kuenstlich ein ca. 500 qm grosser Flachwassertuempel geschaffen. Der Aushub blieb an einer Seite als Wall liegen. Er ist z.Zt. noch unbegruent. Der Tuempel hat sich zu einem wertvollen Laichgewaesser (Libellen und Amphibien) entwickelt und weist eine artenreiche Vegetation mit z.T. mesotraphenten Arten auf. Suedlich hiervon liegt in einer Nassweide ein weiteres Kleingewaesser. Das gesamte NSG Buengernsche und Dingdener Heide mit seinen Wat- und Wiesenvogelbruten und seiner Bedeutung fuer Ueberwinterer und Durch- zuegler ein aus ornithologischer Sicht landesweit besonders wertvolles Gebiet. Im Gebiet kommen folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - binsenreiche Nassweide (EC2-tj), - naturnahes Kleingewaesser (FD-wa-wd-wg-wh-wm).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (7,90 ha)
  • Hecke <BD0> (0,99 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,99 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,99 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,99 ha)
  • Fettwiese <EA0> (9,88 ha)
  • Fettweide <EB0> (52,35 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (6,91 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,96 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,99 ha)
  • Graben <FN0> (0,99 ha)
  • Acker <HA0> (11,85 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,99 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Austernfischer (Haematopus ostralegus)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Blässgans (Anser albifrons)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus)
  • Gemeine Haarschnecke (Trochulus hispidus)
  • Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum)
  • Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)
  • Graue Wegschnecke (Arion circumscriptus)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kampfläufer (Philomachus pugnax)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleine Turmschnecke (Merdigera obscura)
  • Kornweihe (Circus cyaneus)
  • Kranich (Grus grus)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Kugelige Glasschnecke (Vitrina pellucida)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Moos-Puppenschnecke (Pupilla muscorum)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Punktschnecke (Punctum pygmaeum)
  • Regenbrachvogel (Numenius phaeopus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rote Wegschnecke (Arion rufus)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Rötliche Glanzschnecke (Aegopinella nitidula)
  • Saatgans (Anser fabalis)
  • Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger)
  • Schwarzstorch (Ciconia nigra)
  • Singschwan (Cygnus cygnus)
  • Spiessente (Anas acuta)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Wachtel (Coturnix coturnix)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wasserschnegel (Deroceras laeve)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
Schutzziele:
  • Erhalt, Optimierung und Wiederentwicklung extensiv genutzten,
    strukturreichen Feuchtgruenlandes als Lebensraum u.a. fuer
    landesweit gefaehrdete Wiesenvogel- und Pflanzengesellschaften
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Anlegung von Gewaessern
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • Kfz-Verkehr beschraenken, regeln
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.