Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Herseler Werth (SU-031)

Objektbezeichnung:

NSG Herseler Werth

Kennung:

SU-031

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,69 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5208-905
Kennung:

BK-5208-905

Objektbezeichnung:

NSG Herseler Werth

Link zur Karte: BK-5208-905
Objektbeschreibung: Rheininsel zwischen Hersel und Rheidt bei Strom-Km 662. Die schmale Insel ist nur mit dem Boot zu erreichen. Fuer das Betreten ist eine Sondergenhmigung noetig. Daher ist die Insel relativ unbe- ruehrt. Auf der Kuppe, nur selten vom Hochwasser erreicht, liegt ein Materialdepot des WSA Koeln sowie alte Obst- und Gruenlandbrachen, die sukzessive mit Laubgehoelzen aufgeforstet werden. Auf der Insel ferner ein Bestand der stark gefaehrdeten Osterluzei (Aristolochia clematitis, RL 2). Ein Drittel der Insel ist mit Hybridpappelbestaenden bestockt (im Unterwuchs ueberwiegen Brennesselfluren). Auf den Kiesflachufern gute Weiden-Auwaldreste, am Suedende auch Rohrglanzgrasroehricht und Sumpfkressen-Flutrasen. Auf den weniger eutrophierten, steileren Sandboeschungen seltene, artenreiche Sandacker-Unkrautgesellschaften mit gefaehrdeten Pflanzenarten. Die meisten gefaehrdeten Arten sind im Uferbereich auf der SW-Seite (suedlicher Bereich) der Insel anzutreffen. Diese Seite ist sonnenbeguenstigt und weniger dem schaedlichen Wellenschlag ausgesetzt. Hier Vorkommen zahlreicher Stromtalpflanzen. Die andere Seite spielt fuer Wasservoegel und Wintergaesdte eine bedeutendere Rolle. Starke Eutrophierung durch die Rheinhochwaesser. Die Inselmitte ist durch die Pappelaufforstungen massiv beeintraechtigt. Das unguenstige Lichtklima der Pappelforste verhindert die Entwicklung standortgerechter Auengesellschaften. Die Pappeln sollten langfristig von der Insel entfernt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (3,66 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (2,93 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,51 ha)
  • Fluss <FO0> (1,46 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (0,15 ha)
  • Obstanlage <HK0> (2,93 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
  • Acker-Löwenmaul (Misopates orontium)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Behaarte Karde (Dipsacus pilosus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Chinesischer Götterbaum (Ailanthus altissima)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula (subsp. esula))
  • Feld-Kresse (Lepidium campestre)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
  • Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gift-Lattich (Lactuca virosa)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hirschsprung (Corrigiola litoralis)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
  • Kleines Flohkraut (Pulicaria vulgaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kurzzähnige Schwarznessel (Ballota nigra subsp. meridionalis)
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Osterluzei (Aristolochia clematitis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rosen-Malve (Malva alcea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
  • Schwarzer Senf (Brassica nigra)
  • Silber-Ahorn (Acer saccharinum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spargel (Asparagus officinalis)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taubenkropf (Silene baccifera)
  • Ufer-Spitzklette (Xanthium albinum)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Alant (Inula britannica)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wildes Stiefmütterchen Sa. (Viola tricolor agg.)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer nur wenig beruehrten Rheininsel mit
    bemerkenswerter Vegetation (Stromtalvegetation) mit zahlreichen
    RL Arten
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten (geplante Bruecke, Grillplaetze)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappel)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • Anlegen von Laubgehoelzen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.