Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lippeniederung bei Sande <LP> (PB-031)

Objektbezeichnung:

NSG Lippeniederung bei Sande <LP>

Kennung:

PB-031

Ort: Paderborn
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 61,06 ha
Offizielle Fläche: 60,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4217-0002
  • BK-4217-908
  • BK-4218-064
Kennung:

BK-4217-0002

Objektbezeichnung:

NSG Lippeniederung bei Sande <LP>

Link zur Karte: BK-4217-0002
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4218-064

Objektbezeichnung:

Abgrabungsgewaesser an der Lippe

Link zur Karte: BK-4218-064
Objektbeschreibung: Stillgelegtes Abgrabungsgewaesser an der Lippe. Ufer ueberwiegend als Steilufer ausgebildet mit lokalen, schmal entwickelten Roehrichtzonen. Ufer im O z.T. aus grobem Stein. Desweiteren lockere, unterbrochene Ufergehoelzstreifen aus Strauchweiden vorhanden. Im erweiterten Uferbereich ringsum breiter Saum aus Heckengebuesch, Oedlandflur und Glatthaferwiese (hier extensive Mahd). Keine Beeintraechtigung durch Fischerei und Angelsport, jedoch gewisse Gefaehrdung durch sonstige Freizeitaktivitaeten.
Kennung:

BK-4217-908

Objektbezeichnung:

NSG Lippeniederung I - Sande

Link zur Karte: BK-4217-908
Objektbeschreibung: Abschnitt der Lippeniederung bei Sande auf ca. 1,8 km. Die Lippe fliesst hier leicht maeandrierend und von recht steilen, kuenstlich befestigten Boeschungen eingefasst. Das maessig schnell fliessende Wasser ist etwas getruebt, augenscheinlich aber wenig belastet. Keine Schwimmblattvegetation, etwas Unterwasservege- tation. An den Ufern stehen nur abschnittsweise etwas Ufergehoelz (Weide, Erle) oder hohe Pappelbaumreihen. Lokal befinden sich gut entwickelte Kopfweidenreihen. Die Uferboeschungen sind sonst durchweg mit Graeser- und Hochstaudenfluren (Knolliger Kaelber- kropf, Glatthafer) bewachsen. Insbesondere am Nordufer grenzen Weideflaechen an, die maessig intensiv genutzt werden. In der Mitte liegt eine Trockenwiese, die allenfalls extensiv bewirtschaftet wird. Im O wird ein Teil des Gruenlandes ebenfalls nur extensiv genutzt, sodass sich hier ein groesserer Bestand des Wiesen-Storchschnabels ausbreiten kann, der auch die Uferboeschungen besiedelt. Gewisse Beeintraechtigungen durch Wasser- und Angelsport.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hecke <BD0> (0,99 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,35 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,46 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,23 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,46 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,23 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,18 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (4,33 ha)
  • Fettweide <EB0> (9,29 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,32 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (5,41 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (6,96 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Ross-Minze (Mentha longifolia)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Aeshna spec. (Aeshna spec.)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gemeiner Heufalter (Colias hyale)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hecht (Esox lucius)
  • Ischnura spec. (Ischnura spec.)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
  • Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Äsche (Thymallus thymallus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Schutz eines Abgrabungsgewaessers mit schmalen
    Roehrichtzonen und deren charakteristischen Pflanzengesellschaften
  • Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen Flussaue mit
    hohem Gruenlandanteil als Vernetzungskorridor
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • Eutrophierung (lokal)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Uferbefestigung (WA)
  • Wassersport (SP)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • Kopfbaumpflege
  • LB-Ausweisung
  • Pufferzone anlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.