Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Huegelgraeberfeld Mantinghausen (PB-026)

Objektbezeichnung:

NSG Huegelgraeberfeld Mantinghausen

Kennung:

PB-026

Ort: Salzkotten
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 1,71 ha
Offizielle Fläche: 1,72 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1970
Inkraft: 1970
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4217-901
Kennung:

BK-4217-901

Objektbezeichnung:

NSG Huegelgraeberfeld Mantinghausen

Link zur Karte: BK-4217-901
Objektbeschreibung: Huegelgraeberfeld (NSG) suedlich der "Alten Roemerstrasse" oestlich von Mantinghausen, mit ehemaliger feuchter und trockener Heide nach Kahlschlag eines Kiefernforstes. Die fortschreitende Sukzession hat zum Eichen-Birken-Wald uebergeleitet, der heute den groessten Teil des Schutzgebietes einnimmt. Stellenweise findet sich fuer die Duenen typische Vegetation mit Strandhafer und Strandroggen (nach Runge 1978). 1989 konnten diese Arten nicht gefunden werden, vermutlich infolge der fortgeschrittenen Sukzession. Im Suedwesten befindet sich eine kleine waldfreie Flaeche mit Silikatmagerrasenvege- tation. Huegelgraeber, Urnen und andere Funde stammen aus drei Kulturschichten (juengere Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit). Die Flaeche liegt wegen Sandabgrabungsbereichen zu drei Seiten des Naturschutzgebietes sehr isoliert

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (1,84 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,02 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,21 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Segge (Carex arenaria)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strandhafer (Ammophila arenaria)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt einer kulturgeschichtlichen Graeberstaette. Erhaltung eines
    kleinflaechigen Birken-Eichenwaldes mit Heidefragmenten. Erhaltung
    eines Silikat-Trockenrasens mit botanischen Besonderheiten
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.