Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Erdgarten-Lauerwiesen (PB-002)

Objektbezeichnung:

NSG Erdgarten-Lauerwiesen

Kennung:

PB-002

Ort: Delbrueck
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 121,65 ha
Offizielle Fläche: 121,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2008
Außerkraft: 2028
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4117-907
Kennung:

BK-4117-907

Objektbezeichnung:

NSG Erdgarten-Lauerwiesen

Link zur Karte: BK-4117-907
Objektbeschreibung: Das Feuchtwiesengebiet umfasst die grossflaechige und fast ebene Niederung des Kroll- und Haustenbaches mit ihren ausgedehnten Feuchtgruenlandflaechen, die ueberwiegend extensiv als Weiden genutzt werden. Durch zahlreiche Graeben, Baeche, Bruchwaelder, Baumreihen, Hecken und Einzelbaeume wird es gut gegliedert. Die semiterrestrischen, d.h. grundwassergepraegten Boeden dominieren im Naturschutzgebiet: Anmoorgleye, Gleye und ihre Uebergangsform zum Podsol-Gley. Bei diesen, wie auch bei den Niedermoorboeden mit Torfmaechtigkeiten zwischen 4-15 dm und den Bereichen, bei denen es aufgrund von Ortsteinhorizonten zu starken Vernaessungen des Oberbodens kommt, ist die landwirtschaftliche Nutzungsmoeglichkeit stark eingeschraenkt und ueberwiegend als extensive Gruenlandbewirtschaftung ausgeuebt. Das Grundwasser des Naturschutzgebietes, das hier zum Grossteil bei weniger als 4 dm unter Gelaendeoberflaeche ansteht, fliesst mit schwachem Gefaelle nach Suedwesten zur Lippe ab. Die Tiefe der Graeben liegt in der Regel bei 8 dm unter GOF. Aufgrund der tieferliegenden Kreideschichten und Verbindungen zum Randgebirge ist das Grund- und Oberflaechenwasser relativ basen- und naehrstoffreich. Der groesste Teil der Flaeche wird von Honiggrasfeuchtwiesen eingenommen, in denen Naessezeiger wie Glyceria fluitans, Carex nigra und Equisetum palustre regelmaessig verbreitet sind. Auf den feuchtesten Standorten finden sich Sumpfdotterblumenwiesen sowie Uebergaenge zu Klein- und Grossseggenrieden. Ausserdem kommen Flutrasengesellschaften vor. Im Bereich verlandeter Gewaesser finden sich Schilfroehrichtbestaende. Seit 1990 wurden neun Blaenken angelegt, an denen zahlreiche Arten der Roten Liste einen Standort gefunden haben. Um 1992 wurde ein im Gebiet liegender Acker in Gruenland umgewandelt. Mit einer Ausnahme sind die Flaechen mittlerweile in Landesbesitz. Seit 1988 werden die Flaechen im Rahmen von Pflegevertraegen extensiv als Maehweiden genutzt. Seitdem ist eine fortschreitende Ausmagerung der Gruenlandflaechen zu beobachten. Von hoher Bedeutung fuer die Schutzwuerdigkeit des Gebietes ist das Vorkommen gut ausgebildeter Erlen-Bruchwaelder in verschiedenen Auspraegungen. So finden sich neben einer "reinen" Form des Erlenbruchwaldes Uebergangsformen zu Waldgesellschaften von Auenbereichen. Bemerkenswert ist auch ein grosses Vorkommen der Wasserfeder in einem grossen Erlenbruch-Bestand. Im Grossraum des Naturschutzgebietes brueten zahlreiche Wiesenvoegel wie Kiebitz, Grosser Brachvogel und Bekassine

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (10,88 ha)
  • Hecke <BD0> (1,09 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (3,26 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (1,09 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (1,09 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (1,09 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (1,09 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (84,86 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (1,09 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (2,18 ha)
  • Graben <FN0> (1,09 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Teichfaden (Zannichellia palustris s.l.)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Trespe (Bromus racemosus)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zwerg-Laichkraut Sa. (Potamogeton pusillus agg.)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung des Feuchtwiesengebietes mit seiner
    Lebensgemeinschaft und der Niederung des Kroll-
    und Haustenbaches und wertvoller Feuchtwaldgesellschaften
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Drainage
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Pflegeumbruch (LW)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Biozidanwendung
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.