Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Quarzitkuppe Liedberg (NE-010)

Objektbezeichnung:

NSG Quarzitkuppe Liedberg

Kennung:

NE-010

Ort: Korschenbroich
Kreis: Rhein-Kreis Neuss
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 16,12 ha
Offizielle Fläche: 18,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4805-0007
Kennung:

BK-4805-0007

Objektbezeichnung:

NSG-Quarzitkuppe Liedberg

Link zur Karte: BK-4805-0007
Objektbeschreibung: Scharf umrissene Erhebung in der Ebene von über 20 m relativer Höhe, die bis auf eine randliche Schlossanlage bewaldet ist. Der Hügel weist ein stark entwickeltes Kleinrelief auf, das auf einen frühereren Abbau der hier unter jüngerer Hauptterrasse anstehenden miozänen Quarzite zurückgeht. Überall finden sich offene Stellen (Erosionsrisse) am Hang. Es herrschen Stieleichen-Mischwälder mit einem mehr oder weniger hohen Anteil an Rotbuchen, Hainbuchen und einer Reihe weiterer Laubhölzer vor. Nadelhölzer (Lärche) finden sich nur lokal in geringer Zahl. In der Strauchschicht dominiert in weiten Bereichen Schwarzer Holunder, an vielen Stellen auch dichtes Brombeergestrüpp. Der West- und Südhang ist von einem Eichen-Hainbuchenmittelwald bestanden, der allerdings stark durchgewachsen ist (Stockausschläge). Weiterhin findet sich an dem "Gipfelweg" im Westen des Gebietes eine Buchenallee mit großen, alten Exemplaren. Auch sonst sind einige alte Buchen, Eichen und Linden vorhanden. Im Gebiet findet sich auch noch ein Bestand von Robinien, welcher durch gezielte Entnahme stark dezimiert wurde. Stellenweise werden Buchen, Stieleichen, Bergahorn und Eschen unter Schirm nachgepflanzt. Auf dem Gipfel liegt eine historische Wallanlage. Die geologische Situation und die historische Bergbaunutzung machen das Gebiet zu einem geowissenschaftlich und kulturhistorisch wertvollen Landschaftsbestandteil. Der alte Baumbestand mit einem hohen Totholzanteil machen das Gebiet zu einem wertvollen Brutrevier. Neben der geowissenschaftlichen und kulturhistorischen Bedeutung als ehemaligem Bergbauareal ist das Gebiet aufgrund seiner inselartige Lage in der ausgeräumten Ackerlandschaft ein wichtiger Bestandteil im regionalen Biotopverbund. Hauptziel sollte die Erhaltung des vielfältigen Waldbestandes durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung sein.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,06 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (1,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (13,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waldraender und Lichtungen <NAV0> (0,81 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,34 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Alleen <NBH0> (0,13 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,88 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,85 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (0,58 ha)
  • Eichenwald <AB0> (4,22 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,28 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,89 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (3,03 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,38 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,93 ha)
  • Robinienwald <AN0> (0,14 ha)
  • Hainbuchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AQ4> (1,67 ha)
  • baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft <AT5> (0,14 ha)
  • Waldmantel <AV1> (0,81 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,34 ha)
  • Allee <BH0> (0,13 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,06 ha)
  • Feuchter Waldinnensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA3> (0,04 ha)
  • Wohn-, Erschliessungsstrasse <VA7> (0,06 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,71 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Binse (unbestimmt) (Juncus spec.)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Echte Heckenkirsche (Lonicera caprifolium)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Fingerkraut (unbestimmt) (Digitalis spec.)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hundspetersilie i.w.S. (Aethusa cynapium s.l.)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mispel (Mespilus germanica)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznuss (Juglans nigra)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spargel (Asparagus officinalis)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zottiges Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines vielfältigen Waldbestandes unterschiedlicher
    Ausprägung mit bis zu 200-jährigen Buchen und Eichen.
    Erhaltung einer inselartig aus der Niederrheinebene herausgehobenen
    Erhebung als Rest der im Pleistozän entstandenen jüngeren
    Rhein-Hauptterrasse mit ihrem ausgeprägten Relief als regional
    bedeutsames geowissenschaftliches und kulturhistorisches Objekt
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Erosionsschaeden
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung, Gartenabfall
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.