Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rauhe Horst - Schaeferwiesen (MI-011)

Objektbezeichnung:

NSG Rauhe Horst - Schaeferwiesen

Kennung:

MI-011

Ort: Luebbecke
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 195,93 ha
Offizielle Fläche: 198,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2021
Außerkraft: 2041
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3617-0004
Kennung:

BK-3617-0004

Objektbezeichnung:

NSG Rauhe Horst - Schäferwiesen

Link zur Karte: BK-3617-0004
Objektbeschreibung: Großflächig zusammenhängender, unterschiedlich intensiv genutzter, ornithologisch bedeutender Grünlandkomplex aus Fettwiesen und -weiden sowie Feucht- und Nassgrünland, der durch Baumreihen, Einzelgehölze, Gräben und Wege weiträumig gegliedert wird. In der nördlich der Stadt Lübbecke unmittelbar südlich des Mittellandkanals gelegenen Weiden- und Wiesenlandschaft kommen bereichsweise noch vegetationskundlich besonders bedeutsame Flächen mit den für Feuchtwiesen charakteristischen Pflanzenarten und -gesellschaften vor. Hervorzuheben sind dabei insbesondere die als Sumpfdotterblumenwiesen mit Übergängen zu Flutrasen einzustufenden Feuchtgrünlandflächen am Ostrand des Gebietes sowie die Feuchtwiesen und feuchten Weidelgras-Weißklee-Weiden im Westteil des NSG, beidseits des begradigten und örtlich von Schilf gesäumten Stangenbachs. Darüber hinaus finden sich im gesamten NSG zum Teil intensiv, teils weniger intensiv bewirtschaftete feuchte Grünlandflächen mit eingestreuten flachen Mulden und Rinnen und kleineren Nassbereichen, in denen niedrigwüchsige Flutrasenbestände und/oder einzelne Feuchtwiesenarten zerstreut vorkommen. Intensiv genutztes, vergleichsweise artenarmes Wirtschaftsgrünland, zum Teil mit Nach- und Neuansaaten, findet sich vor allem im östlichen zentralen Gebietsteil sowie im Südwesten des NSG. Ackerflächen nehmen etwa 20 % der Gebietsfläche ein und liegen hauptsächlich in der südlichen Hälfte. Prägende Landschaftselemente sind tlw. alte Einzelbäume, Baumreihen und Kopfbaumbestände, hauptsächlich bestehend aus Bruch- und Silberweiden. Darüber hinaus stocken kleinere frische bis mäßig feuchte Pappelwälder (zum Teil mit Schwarzerlenunterwuchs) mit nitrophiler Strauch- und Krautschicht sowie kleinere Feldgehölze im Gebiet. Am südwestlichen Gebietsrand liegt ein strukturreicher Eschenmischwald aus mittlerem bis starkem Baumholz, der vegetationskundlich als Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald einzustufen ist. Aus ornithologischer Sicht hat das Gebiet eine besondere Bedeutung (u. a. Brutvorkommen von Weißstorch (erstmalig 2010), Großer Brachvogel, Braunkehlchen, Kiebitz, Rebhuhn, Steinkauz, Pirol, Nachtigall u. a.). Auch als Nahrungshabitat (u. a. für Rohrweihe, Rot- und Schwarzmilan, übersommernde Weißstörche, Wachtelkönig u.a.) kommt dem Gebiet eine hohe Bedeutung zu. Während der Zugzeiten sind im Gebiet u. a. nordische Gänsearten und der Goldregenpfeifer zu beobachten. In seggenreichen Feuchtwiesen ist die stark gefährdete Sumpfschrecke verbreitet, auch für zahlreiche Fledermausarten hat das Gebiet als Jagdhabitat Bedeutung (faunistische Angaben nach F. Lömker, mdl, E. G. Bulk 2010, Bohrer und Meier 2009). Das Gebiet übernimmt insbesondere für die Avifauna wichtige Vernetzungsfunktionen im Verbund mit den benachbarten Feuchtwiesenschutzgebieten. Hauptziele sollten der Erhalt und die Entwicklung eines offenen, extensiv genutzten und zusammenhängenden Grünlandlandkomplexes mit einem hohen Anteil an Feuchtgrünland sein, der insbesondere für Wiesen- und Watvögel als Brut-, Nahrungs-, Rast- und Überwinterungsraum bedeutende Lebensraumfunktionen übernimmt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (1,22 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (83,90 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (43,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,32 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,61 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (3,48 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (2,05 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,60 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,55 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,03 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,64 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (39,50 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (22,70 ha)
  • Fettweide <EB0> (44,40 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (26,44 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,83 ha)
  • Feuchtweide <EC2b> (12,30 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,18 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,10 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,32 ha)
  • Graben <FN0> (0,45 ha)
  • Acker <HA0> (31,30 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,72 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,61 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Birnbaum (Kulturform) (Pyrus communis s.str.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Holz-Apfel (Malus sylvestris)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwingel (unbestimmt) (Festuca spec.)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Knöterich (terrestrischer Form) (Persicaria amphibia (fo. terrestre))
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
  • Weißstorch (Ciconia ciconia)
Schutzziele:
  • Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Biotopen seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer, wildlebender Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Erhaltung eines großen, zusammenhängenden Grünlandkomplexes mit unterschiedlichen Vernässungsgraden und hoher Bedeutung als Brut-, Nahrungs-, Rast- und Überwinterungsraum für eine Vielzahl seltener und gefährdeter Vogelarten, insbesondere für Wat- und Wiesenvögel.
Gefährdungen:
  • Beeintraechtigung der Vermehrungsorte wertbest. Tierarten
  • Entwaesserungsgraeben (LW)
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • Nachsaat (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
  • Stoerung des Brutgeschaeftes wertbestimmender Vogelarten
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Zerstoerung wertbestimmender Pflanzenbestaende (geplante Indistrieerweuterung im Osten)
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Umbruch
  • keine Entwaesserung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.