Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf dem Berenbruch (HX-044)

Objektbezeichnung:

NSG Auf dem Berenbruch

Kennung:

HX-044

Ort: Hoexter
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 11,34 ha
Offizielle Fläche: 11,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2007
Außerkraft: 2027
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4121-901
Kennung:

BK-4121-901

Objektbezeichnung:

NSG Auf dem Berenbruch

Link zur Karte: BK-4121-901
Objektbeschreibung: Es handelt sich um einen ausgedehnten, von einem kleinen Bach durchflossenen Gruenlandkomplex, der sich westlich von Fuerstenau befindet. In der Mitte der Flaeche befindet sich ein in einer Senke gelegener Weiher, welcher Verlandungszonen aufweist. Um den Weiher, der mit Wasserlinsen bedeckt ist, haben sich Feuchtwiesen mit Klein- sowie Grosseggenrieden, Binsen, Simsen, Roehrichten, verschiedenen Orchideen und anderen feuchteliebenden Arten etabliert. Dazwischen finden sich auch einzelne Buesche und Straeucher. Weiter suedlich befand sich ein weiterer Tuempel, der in der Grundkarte von 1960 noch eingezeichnet ist, jedoch heute nicht mehr existiert. Die Flaeche weist nunmehr eine Brache auf. Das uebrige Gruenland wird als Wiese bzw. als Weide genutzt. Im NO befindet sich eine Grube, die mit Muell und Bauschutt zugeschuettet worden ist. Sie ist inzwischen mit einzelnen Laubbaeumen und Gebueschen rekultiviert worden. Nordoestlich dieser ehemaligen Muellhalde liegt eine Feuchtwiese. Der Boden besteht aus Braunerde bis Pseudogley und ist frisch bis feucht, stellenweise sumpfig und nass

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Großseggenried <CD0> (1,30 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,25 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,25 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,95 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,95 ha)
  • Weiher <FB0> (0,65 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,13 ha)
  • Graben <FN0> (0,13 ha)
  • Lockergesteinsabgrabung <GD0> (0,13 ha)
  • Acker <HA0> (0,26 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Falt-Schwaden (Glyceria notata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Agonum fuliginosum (Agonum fuliginosum)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Bisamratte (Ondatra zibethicus)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Duftschmids Glanzflachläufer (Agonum duftschmidi)
  • Eiförmiger Sumpfläufer (Oodes helopioides)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Erlenzeisig (Carduelis spinus)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Frühlings-Grabläufer (Pterostichus vernalis)
  • Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosse Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Grünlicherglanzflachläufer (Agonum viduum)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Idaea straminata (Idaea straminata)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleine Binsenjungfer (Lestes virens vestalis)
  • Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Laubfrosch (Hyla arborea)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Ried-Grabläufer (Pterostichus diligens)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rotdrossel (Turdus iliacus)
  • Rundflügel-Flechtenbärchen (Thumatha senex)
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Schwarzköpfiger Bartläufer (Leistus terminatus)
  • Schwärzlicher Grabläufer (Pterostichus nigrita)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Wegrand-Malven-Blattspanner (Larentia clavaria)
  • Weidenjungfer (Lestes viridis)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zierlicher Flachläufer (Agonum gracile)
Schutzziele:
  • Erhalt und Pflege eines Kleingewaessers mit angrenzenden
    feuchten Gruenlandflaechen
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau (Vertiefung des Grabens)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Isolationseffekt
  • Muellablagerung
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Entschlammung, abschnittsweise
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Beweidung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.