Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Saure Epscheid (EN-008)

Objektbezeichnung:

NSG Saure Epscheid

Kennung:

EN-008

Ort: Breckerfeld
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,89 ha
Offizielle Fläche: 3,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4711-0100
Kennung:

BK-4711-0100

Objektbezeichnung:

NSG Saure Epscheid

Link zur Karte: BK-4711-0100
Objektbeschreibung: Die Saure Epscheid hat im betrachteten NSG-Abschnitt ein Sohlkerbtal geschaffen. Der Bach selbst hat einen hohen Reinheitsgrad, was sich in diesbezüglich anspruchsvollen gewässerbesiedelnden Moosen, Flechten und Invertebraten zeigt. Die saubere Bergbäche besiedelnde Köcherfliege Agapetes spec. findet sich teils massenhaft auf dem steinigen Bachbett. Der mäandrierende Bach teilt mehrfach seinen Lauf und ist streckenweise als Quellbach (mit begleitenden Quellfluren) ausgebildet. Die sickerfrischen Böden des Kerbtals sind mit einem Eschen-Erlen-Auwald bedeckt, der stellenweise in einen Eichen-Hainbuchenwald übergeht. Ein isolierter Felsblock ist mit Moosen feucht-schattiger Felsstandorte bewachsen. Es bestehen noch Pappel- und Fichtenforste auf Auwaldstandort, die Hänge sind meist durch einen Hainbuchen-Mischwald bestanden. Das NSG ist allseits von Forstwegen mit anschließender Fichtenforst-Umgebung eingefasst. Bedeutung hat das Gebiet als gut erhaltener naturnaher Gewässerkomplex einer bewaldeten Waldaue mit teils auch seltenen und anspruchsvollen Arten. Die Saure Epscheid ist im Abschnitt ein wichtiger Teil des Gewässerverbundsystems. Neben dem Erhalt der wertgebenden Lebensräume durch weitgehenden Nutzungsverzicht ist eine Umwandlung standortfremd bestockter Bereiche anzustreben.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,30 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,40 ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,07 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,00 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (0,30 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,25 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,56 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (0,05 ha)
  • Fichtenwald auf Auenstandort <AJ5> (0,25 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,30 ha)
  • Hainbuchenmischwald <AQ1a> (0,70 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,20 ha)
  • Böschungshecke <BD4> (0,10 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,07 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,40 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,00 ha)
  • Feuchter (nasser) Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA0> (0,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Alpen-Hexenkraut (Circaea alpina)
  • Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bräunliches Wasserschlafmoos (Hygrohypnum luridum)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Filziges Haarkelchmoos (Trichocolea tomentella)
  • Fluss-Stumpfdeckel (Amblystegium fluviatile)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Muschelmoos (Plagiochila asplenioides)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Ufer-Schnabeldeckelmoos (Platyhypnidium riparioides)
  • Ungleichgefiedertes Wechselzweigmoos (Heterocladium heteropterum)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Veränderlicher Stumpfdeckel (Amblystegium varium)
  • Vielblütiges Lippenbechermoos (Chiloscyphus polyanthos)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines naturnahen Bachlaufes und angrenzender Aue
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte, Laerche)
Maßnahmen:
  • der natuerlichen Entwicklung ueberlassen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Fischteichanlage
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.