Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Baumberge (COE-074)

Objektbezeichnung:

NSG Baumberge

Kennung:

COE-074

Ort: Havixbeck
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 378,15 ha
Offizielle Fläche: 378,60 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4010-0110
Kennung:

BK-4010-0110

Objektbezeichnung:

Waldgebiet zwischen Nottuln und Havixbeck

Link zur Karte: BK-4010-0110
Objektbeschreibung: Waldmeister-Buchenwaldkomplex Steverberge zwischen Nottuln und Havixbeck. Der größte zusammenhängende Waldkomplex der Baumberge reicht von den Hexenquellen am Stift Tilbeck im Südosten bis zu den Domkuhlen/Borgbusch im Nordwesten. Es handelt sich um einen großflächigen, zusammenhängenden Waldmeister-Buchenwaldkomplex mit zahlreichen Beständen im starken Baumholzalter, teilweise sogar im Altholzalter. Lokal dominieren Eichen oder Eschen. Verbreitet wurden auch Fichten und Lärchen aufgeforstet, wobei unter zahlreichen Lärchenbeständen im Westteil der Steverberge ein Unterbau mit Buche vorgenommen worden ist. Innerhalb des Waldkomplexes befinden sich einige große Ackerflächen u. a. nahe Leopoldshöhe. Von besonderer kulturhistorischer Bedeutung sind die zahlreichen Landwehrwälle, die sich im Gebiet befinden. Das Gebiet ist insbesondere an Wochenenden einem sehr großen Erholungsdruck ausgesetzt. Neben Wanderern sind vor allem Mountainbiker häufig im Gebiet anzutreffen. Das Wegenetz innerhalb des Gebietes ist sehr dicht. Ein Naherholungs-Management-Konzept ist für die langfristige Erhaltung dieses repräsentativen Waldkomplexes von hoher Bedeutung, u. a. Wegeführung. Am Südausläufer dieses Waldkomplexes befindet sich direkt nördlich der L 843 ein Quellkomplex, wobei sich im Westteil das Naturdenkmal "Sieben Quellen" befindet, welches auch als Hexenpütt bezeichnet wird. Dieser Bereich ist durch Wege erschlossen. Im Ostteil befindet sich der Quellbereich des Tilbecker Baches. Die Quellbereiche sind einem besonders intensiven Druck durch Erholungssuchende ausgesetzt. Es ist das großflächigste zusammenhängende Waldmeister-Buchenwaldgebiet und damit auch eines der repräsentativsten im Naturraum der Baumberge. Es handelt sich um den größten zusammenhängenden Waldkomplex im weiteren Umfeld und damit um ein zentrales Rückzugshabitat für alle an Wald gebundenen Tierarten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (77,10 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (305,00 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (186,20 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (53,00 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (11,40 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (22,30 ha)
  • Eichenwald <AB0> (2,40 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (7,50 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,00 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,10 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (1,00 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (54,00 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (2,00 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (10,20 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (2,00 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (4,00 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (5,00 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (7,90 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,00 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,00 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,00 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,10 ha)
  • Streuobstgarten <HK1> (1,00 ha)
  • Gebäude <HN1> (1,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Greiskraut Sa. (Senecio aquaticus agg.)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines großflächigen Waldmeister-Buchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung und Aufstellung eines Naherholungskonzeptes für den gesamten Waldkomplex. Schutz und Erhaltung geowissenschaftlich bedeutsamer Quellbereiche.
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.