Titel:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Natura 2000-Nr. DE-5107-304

Gebietsname:

Heider Bergsee und Schluchtsee in der Ville-Seenkette

Link zur Karte:

Kartenausschnitt

Fläche:

26 ha

Ort(e):

Kreis(e):

Rhein-Erft-Kreis

Kurzcharakterisierung:

Das Gebiet beinhaltet den westlichen Teil des Heider Bergsees und den Schluchtsee, im Wald-Seen-Gebiet der Ville (bei Brühl) gelegene Tagebau-Restseen mit Flachwasserzonen. Sie werden gesäumt von forstlich genutzten Wäldern mit überwiegend standorttypischen Gehölzen.

Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Im Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Bedeutsame Vorkommen von Vogelarten im Gebiet:

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Der mesotrophe Heider Bergsee enthält vor allem im mittleren, tieferen Bereich Characeenrasen mit Beständen der in NRW als ausgestorben geltenden Art Nitellopsis obtusa. Er ist damit überregional von sehr hoher Bedeutung. Hinzu kommt, daß die Seen Lebensraum für zahlreiche durchziehende Wasservögel und andere Wassertiere ist.

Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

Das Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Sicherung der überregional bedeutenden und stark gefährdeten Characeen-Rasen. Durch die Sicherung und Weiterentwicklung (Röhrichtzone) des Gewässers soll auch der Lebensraum für zahlreiche ziehende Wasservögel im Herbst und Winter und andere Wassertiere erhalten bzw. ausgedehnt sowie die Trittsteinfunktion des Gebietes für zahlreiche durchziehende Vogelarten gesteigert werden. Das Gebiet ist als Teil des Wald-Seen-Komplexes der Ville für den Biotopverbund von großer Bedeutung.

Standarddatenbogen:

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

Kartensatz:

Der Kartensatz besteht aus einer Karte:

Kartenanlage 1 zum Standarddatenbogen:

Maßnahmenkonzept (MAKO):