Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

NHA0 Äcker und Ackerbrachen (auf Sonderstandorten)

letzte Änderung: 2016-05-19 --> s. Aktuelle Änderungen der Kartiermethode

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

kein § 30 BNatSchG Biotoptyp

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Als Lebensraumtyp „Schutzwürdige und gefährdete Äcker und Ackerbrachen“ (NHA0) werden extensiv bewirtschaftete Äcker mit gefährdeten Ackerwildkraut-Gesellschaften kartiert, die in der Regel nur noch auf Sonderstandorten in Vertragsnaturschutz-Flächen mit Ackerextensivierung erhalten sind.
Je nach Standort sind unterschiedliche Pflanzengesellschaften ausgeprägt: z.B. auf skelettreichen Kalkäckern die Haftdolden-Gesellschaft, auf kalkreichen Mergel- und Lehmäckern die Tännel-Leinkraut-Gesellschaft, auf nährstoffärmeren Sandäckern die Lammkraut-Gesellschaft bzw. die Sandmohn-Gesellschaft, auf nährstoffarmen Lehmböden skelettreiche Ausbildungen der Honiggras-Hohlzahn-Gesellschaft oder auf feuchten Lehmäckern die Kleinlings-Gesellschaft.

Verlust des LRT-Status:
Voraussetzung für die Ansprache als NHA0 ist das Vorkommen mindestens einer der diagnostisch relevanten Pflanzenarten.

Zum Beispiel skelettreiche Kalk- und Silikatäcker, nährstoffärmere Sandäcker oder feuchte Lehmäcker

HA0 = Acker
HA3 = Sand-, Silikatacker
HA3a = Sandacker
HA3b = Silikatacker, skelettreich
HA4 = Kalkacker
HA4a = Kalkacker, skelettreich
HA6 = Schwerer Lehm-, Tonacker
HB0 = junge Sukzessions-Ackerbrache
HB0a = Wildackerbrache
KC2 = Ackerrandstreifen/ -schonstreifen
KC2a = Ackerrandstreifen (mit Nutzung)
KC2b = Ackerschonstreifen (keine Nutzung)

keine

ace = Acker, extensiv, Anzahl Wildkräuter sehr hoch, acer = Acker, extensiv, Anzahl Wildkräuter sehr hoch, RL-Arten vorhanden, eh1 = (nahezu) wildkrautfrei, eh2 = Wildkräuter, nur randlich, eh3 = Wildkräuter, vereinzelt in der Fläche, eh4 = Wildkräuter, Ackerrandstreifen, eh5 = Wildkräuter, frequent in der Fläche, os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden

a) Magere Sandäcker mit Lammkraut-Gesellschaft (Teesdalio-Arnoseridetum minimae):
Anthoxanthum aristatum (Grannen-Ruchgras), Aphanes australis (Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel), Arnoseris minima (Lämmersalat), Bromus secalinus (Roggen-Trespe), Centaurea cyanus (Kornblume), Filago minima (Zwerg-Filzkraut), Galeopsis ladanum (Acker-Hohlzahn), Galeopsis segetum (Saat-Hohlzahn), Jasione montana (Berg-Sandknöpfchen), Linaria arvensis (Acker-Leinkraut), Misopates orontium (Acker-Löwenmaul), Odontites vernus (Acker-Zahntrost), Teesdalia nudicaulis (Bauernsenf), Valerianella carinata (Gekielter Feldsalat), Viola tricolor subsp. tricolor (Gewöhnliches Wildes Stiefmütterchen)
b) Magere, etwas lehmige Sandäcker mit Sandmohn-Gesellschaft (Papaveretum argemones):
Anchusa arvensis (Acker-Krummhals), Anthemis arvensis (Acker-Hundskamille), Camelina microcarpa (Kleinfrüchtiger Leindotter), Centaurea cyanus (Kornblume), Holosteum umbellatum (Doldige Spurre), Papaver argemone (Sand-Mohn), Papaver dubium (Saat-Mohn), Veronica triphyllos (Dreiblättriger Ehrenpreis)
c) Magere Lehmäcker in montaner Lage mit der Honiggras-Hohlzahn-Gesellschaft (Holco-Galeopsidetum): nur nährstoffarme Ausbildungen auf skelettreichen Böden mit folgenden Arten:
Bromus secalinus (Roggen-Trespe), Galeopsis pubescens (Weichhaariger Hohlzahn), Galeopsis segetum (Saat-Hohlzahn), Odontites vernus (Acker-Zahntrost)
d) Flachgründige Kalk-Scherbenäcker mit Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammeae):
Adonis aestivalis (Sommer-Adonisröschen), Ajuga chamaepitys (Gelber Günsel), Althaea hirsuta (Rauhhaar-Eibisch), Buglossoides arvensis (Acker-Steinsame), Bunium bulbocastanum (Echter Knollenkümmel), Consolida regalis (Feld-Rittersporn), Fumaria parviflora (Kleinblütiger Erdrauch), Legousia hybrida (Kleinblütiger Frauenspiegel), Scandix pecten-veneris (Venuskamm), Silene noctiflora (Acker-Lichtnelke), Stachys germanica (Deutscher Ziest), Valerianella rimosa (Gefurchter Feldsalat), Veronica triphyllos (Dreiblättriger Ehrenpreis)
e) Kalkreiche Mergel- und Lehmäcker mit Tännel-Leinkraut-Gesellschaft (Kicksietum spuriae):
Anchusa arvensis (Acker-Krummhals), Bromus secalinus (Roggen-Trespe), Bunium bulbocastanum (Echter Knollenkümmel), Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume), Carduus nutans subsp. nutans (Gewöhnliche Nickende Distel), Centaurea cyanus (Kornblume), Chaenorhinum minus (Kleiner Orant), Consolida regalis (Feld-Rittersporn), Crepis foetida (Stink-Pippau), Cynoglossum officinale (Echte Hundszunge), Euphorbia exigua (Kleine Wolfsmilch), Falcaria vulgaris (Sichelmöhre), Fumaria vaillantii (Blasser Erdrauch), Galium spurium subsp. spurium (Saat-Labkraut), Kickxia elatine (Spießblättriges Tännelkraut), Legousia hybrida (Kleinblütiger Frauenspiegel), Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen), Microthlaspi perfoliatum (Stengelumfassendes Hellerkraut), Myosurus minimus (Mäuseschwänzchen), Sherardia arvensis (Gewöhnliche Ackerröte), Stachys annua (Einjähriger Ziest), Stachys arvensis (Acker-Ziest), Valerianella dentata (Gezähnter Feldsalat), Veronica agrestis (Acker-Ehrenpreis), Veronica polita (Glänzender Ehrenpreis)
f) Feuchte Lehmäcker mit Kleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthocerotetum punctati):
Anagallis minima (Acker-Kleinling), Anthemis arvensis (Acker-Hundskamille), Gypsophila muralis (Mauer-Gipskraut), Hypericum humifusum (Niederliegendes Johanniskraut), Juncus bufonius (Kröten-Binse), Stachys arvensis (Acker-Ziest)
f1) Feuchte Lehmäcker mit Kleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthocerotetum punctati) - Moose:
Anthoceros agrestis (Acker Hornmoos), Phaeoceros carolinianus (Einhäusiges Baunhornmoos), Riccia glauca (Blaugrünes Sternlebermoos)

Verband: Aperion spicae-venti - ASVN-V
Ass./Ges.: Teesdalio-Arnoseridetum minimae - TE-AR
Ass./Ges.: Papaveretum argemones - PARG
Ass./Ges.: Holco-Galeopsietum - HO-GA
Verband: Caucalidion platycarpi - CAN-V
Ass./Ges.: Caucalido daucoidis-Scandicetum pecten-veneris - C-SCV
Ass./Ges.: Adonido-Iberidetum amarae - A-IA
Ass./Ges.: Kicksietum spuriae - KICK
Verband: Radiolion linoidis - RLIN-V
Ass./Ges.: Centunculo-Anthocerotetum punctati - CE-AN

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

keine

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2016-05-19: Untergrenze zum Verlust des LRT-Status ergänzt

Biotopkataster - Kartierung:
Alle „Schutzwürdigen und gefährdete Äcker und Ackerbrachen“ (NHA0), erfahren eine Biotoptypen-Kartierung, die in ein BK-Sachdaten-Dokument übertragen werden.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Alle NHA0-Biotope werden einer Biotoptypenkartierung ohne Erhaltungszustandsbewertung unterzogen.
• in ÖFS-Flächen:
In der ÖFS wird jeder Ackerlebensraumtyp als Bewirtschaftungseinheit kartiert. Folgende Strukturparameter müssen immer zusätzlich angegeben werden.
- Biotopwert
- HNV- Wert
- AUM (Agrarumweltmaßnahmen)

Im Biotopmonitoring (BM) wird dieser N- Lebensraumtyp nicht kartiert.

Acker- Lebensraumtypen gehören nahezu immer zur Agrarlandschaft. Ausgenommen sind nur solche, die zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche gehören, die kleiner als 1 ha ist und vollständig von Siedlungsflächen umgeben ist. Die HNV- Bewertung erfolgt analog der Biotopbewertung

LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

Acker- Lebensraumtypen haben je nach Artenausstattung einen Biotopwert zwischen 4 bis 6

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/